Corylus

Etymologie
Der Gattungsname Corylus leitet sich vom lateinischen Corolus ab, das möglicherweise auf das griechische Korus zurückgeht, was „Helm“ bedeutet – in Anspielung auf die Form der Hüllen (Fruchtbecher), die die Haselnuss umgeben. Der Artname avellana bezieht sich auf die italienische Stadt Avella in Kampanien, die für ihre Haselnüsse bekannt ist – oder auf das keltische Wort aballo, das „Apfel“ bedeutet.

Lebensraum und Verbreitung
Der Haselstrauch stammt aus Europa, Kleinasien und Algerien. Sie ist ein sehr robuster Strauch, der sowohl einzeln als auch in Gruppen gepflanzt werden kann. Man findet sie in Niederwäldern, an Waldrändern, in Misch- oder Laubwäldern bis auf 1700 m ü. M., fast überall in der Schweiz außer im Oberengadin. Sie liebt nährstoffreiche Böden.

Ökologischer Wert
Die Hasel ist ein einhäusiger Strauch (männliche und weibliche Blüten auf derselben Pflanze). Die gelben, hängenden männlichen Kätzchen erscheinen im Februar-März und sind sehr dekorativ. Die weiblichen Blüten zeigen sich als kleine Knospen mit leuchtend roten Narben. Ihre frühe Blüte liefert Bienen und anderen Insekten bereits im Spätwinter kostbaren Pollen. Das Laub erscheint im Mai und macht die Pflanze zu einem dichten Windschutz sowie wertvollen Rückzugsort und Nahrungsquelle für Tiere. Die Nüsse reifen im September und sind besonders bei Eichhörnchen beliebt, die sie für den Winter einlagern. Das biegsame, robuste Holz wurde früher für Flechtarbeiten, Fässer, Spazierstöcke oder Wünschelruten verwendet.

Kulinarischer und medizinischer Wert
Haselnüsse werden getrocknet gegessen. Ihre Nutzung als Nahrungsmittel reicht bis in die Urgeschichte zurück – archäologische Funde sind über 10.000 Jahre alt.
Obwohl in der Phytotherapie weniger genutzt, hat der Strauch medizinisches Potenzial: Blätter (als Aufguss oder Mazerat), Kätzchen, Rinde (Abkochung) und Nuss finden Anwendung.Haselnüsse sind eine der Omega-3-reichsten Nüsse. Das Haselnussöl gilt als mildes Wurmmittel bei Kindern.Sie sind reich an Vitamin E, Ballaststoffen, Kupfer, Eisen, Magnesium, Phosphor und B-Vitaminen. Die Blätter wirken entzündungshemmend und gefäßverengend – hilfreich bei Krampfadern, Hämorrhoiden oder Venenleiden. Ihre adstringierende Wirkung wird bei Durchfall genutzt. Äußerlich wirkt die Rinde beruhigend bei Hämorrhoiden und heilend bei offenen Beinen. Die Kätzchen fördern die Durchblutung, unterstützen die Atmung und wirken entgiftend sowie schweißtreibend.

Quellen:

https://www.promessedefleurs.com/arbustes/arbustes-par-variete/noisetiers/corylus-avellana-ou-noisetier-commun-p-2834.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Hasel

https://www.lesproduitsnaturels.com/plante-noisetier-103.htm

https://www.passeportsante.net/fr/Solutions/HerbierMedicinal/Plante.aspx?doc=noisetier_hm