Sambuscus recemosa

Etymologie
Der Gattungsname Sambucus stammt möglicherweise vom griechischen sambúke, was „Flöte“ oder „Harfe“ bedeutet – wegen der hohlen Stängel, aus denen kleine Musikinstrumente hergestellt werden konnten. Racemosa bezieht sich auf die traubenartige Anordnung der Blüten (Racemen = Traube).

Lebensraum und Verbreitung
Der sehr robuste, wild wachsende rote Holunder ist in Europa, Nordafrika und Kleinasien verbreitet. Er ist ein sommergrüner Strauch und eignet sich gut für naturnahe Hecken oder Gehölzgruppen in der Nähe von Obstbäumen, wo er viele Bestäuber anlockt. Er stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, sofern dieser gut durchlässig ist, und gedeiht besonders gut im Halbschatten, verträgt aber auch Sonne und Hitze. In der Schweiz findet man ihn in Hecken, Geröllfeldern und auf gerodeten Flächen, vor allem in subalpinen Gebieten.

Ökologischer Wert
Die frühe Blütezeit – von Mai bis Juni – zeigt sich in kegelförmigen Rispen mit sternförmigen, cremeweißen Blüten an den Zweigspitzen. Der Strauch ist eine wichtige Nektar- und Pollentracht für Insekten. Später entwickeln sich dekorative, leuchtend rote Beeren in Traubenform, die für viele Vögel eine beliebte Nahrungsquelle darstellen. Blüten, Holz und Früchte bieten wertvollen Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten- und Vogelarten und machen ihn zu einem ökologisch wertvollen Strauch für naturnahe Gärten und Hecken.

Kulinarischer und medizinischer Wert
Die Beeren sind reich an Pektin. Gekocht, gefiltert oder passiert lassen sie sich gut mit anderen Waldfrüchten zu Konfitüren, Gelees oder Marmeladen verarbeiten. Allein verwendet, ergeben sie ein leuchtend rotes Gelee oder Sirup. Sie können auch fermentiert und zu einem Edelbrand destilliert werden.
Obwohl sie ähnliche medizinische Eigenschaften wie der schwarze Holunder besitzen, wird letzterer bevorzugt. Rohe oder unreife Früchte sind leicht giftig und können Verdauungsbeschwerden verursachen.

Quellen : https://www.promessedefleurs.com/arbustes/arbustes-par-variete/sureaux/sambucus-racemosa.html

www.lalibellule.ch