
Tilia cordata
Etymologie
Das Wort Tilleul stammt vom lateinischen tilia, das wiederum auf das griechische tilos zurückgeht und „Faser“ bedeutet. Cordata bedeutet „herzförmig“ und bezieht sich auf die Form der Blätter. Die faserige Rinde des Lindenbaums war früher sehr geschätzt und wurde zum Flechten von Schilden, Matten, Körben, Schuhen und Seilen verwendet. In Parks und Alleen geschätzt, galt die Linde bei den germanischen Völkern als heiliger Baum, der der Göttin Frigga, Beschützerin der Fruchtbarkeit und mütterlichen Liebe, geweiht war. Auch in der griechischen und nordischen Mythologie spielte die Linde eine symbolische Rolle.
Lebensraum und Verbreitung
Die Winterlinde gehört zur Familie der Lindengewächse (Tiliaceae), die etwa 50 Arten umfasst, von denen nur zwei medizinisch bedeutsam sind: die Winterlinde (Tilia cordata) und die Sommerlinde (Tilia platyphyllos). Sie stammt aus den Wäldern Europas und wächst auf frischen, tiefgründigen, sauren bis neutralen Böden, bis auf eine Höhe von 1.500 m. Ihre Lebensdauer kann bis zu 500 Jahre betragen.
Ökologischer Wert
Die cremeweißen, duftenden und nektarreichen Blüten erscheinen im Juni. Ihr Honigduft ist weithin wahrnehmbar, besonders an warmen Sommertagen – daher wurde der Juli früher auch als „Lindenmonat“ bezeichnet. Es folgen kleine, trockene, kugelige Früchte mit einem Flügel, die man als „Nüsschen“ bezeichnet.
Kulinarischer und medizinischer Wert
Die jungen Lindenblätter können ab April geerntet und als Salat gegessen werden. Der Nektar ergibt einen besonders aromatischen Lindenhonig.
Lindenblütentee ist ein bewährtes Hausmittel bei Grippe, wirkt krampflösend, auswurffördernd, harntreibend und schweißtreibend. Außerdem ist er beruhigend, stresslindernd und fördert den Schlaf, ohne abhängig zu machen. Auch in Form von Knospenmazeraten wird die Linde gegen Nervosität und Erschöpfung eingesetzt. Kompressen mit Lindenblütentee helfen bei Augenentzündungen. Holzkohle aus Lindenholz wirkt desinfizierend und kann bei Einnahme Säuren und Giftstoffe im Magen binden.
Lindenblütenblättersalat: https://cueilleurs-sauvages.ch/blog/salade-de-tilleul/
Quellen:
https://www.aroma-zone.com/page/le-tilleul-tilia-bienfaits-proprietes-et-contre-indications