
Mespilus germanica
Etymologie
Der wissenschaftliche Name stammt vom lateinischen mespilum, das seinerseits vom griechischen mespilon abgeleitet ist. Dieser Begriff setzt sich möglicherweise aus mesos (Mitte) und pilos (Kugel) zusammen – ein Hinweis auf die kugelige Form der Frucht.
Lebensraum und Verbreitung
Die Mispel gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es handelt sich um ein altes, heute weitgehend vergessenes Obstgehölz, das ursprünglich aus Griechenland sowie aus dem Kaukasus und Persien stammt, wo es seit etwa 1000 v. Chr. kultiviert wurde. Die Römer brachten es nach Europa. Heute wächst die Mispel als einheimischer Strauch in Hecken und Wäldern. Sie ist sehr robust, benötigt aber Wärme zur Fruchtreifung und verträgt keine Staunässe.
Ökologischer Wert
Ihre weißen Blüten blühen von Mai bis Juni und locken Bienen und andere Insekten an. Die grünlich-gelben Früchte, die an kleine Äpfel erinnern, reifen im Oktober und schmecken wie eine Mischung aus Birne und Feige. Sie werden von Drosseln und anderen Vögeln geschätzt. Die Früchte sind bei der Ernte noch hart und herb, lassen sich aber leicht pflücken.
Kulinarischer und medizinischer Wert
Mispeln sind erst nach dem ersten Frost genießbar – dann werden sie weich, bräunlich und entwickeln ein intensives Apfelaroma. Sie sollten rasch verzehrt oder verarbeitet werden. Geeignet sind sie für Konfitüren, Gelees, Kuchen, herzhafte Gerichte wie gefüllte Lammgerichte, aber auch zu Salat und Ziegenkäse.
Früher waren Mispeln eine wertvolle Energiequelle im Winter. Sie gelten heute als gesundes Lebensmittel, das antioxidative Eigenschaften besitzt, die Haut schützt und vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirkt. Mispeln sind kalorienarm, reich an Wasser, Kalium, Ballaststoffen (Pektin) sowie an Vitamin A, B und C. Sie fördern die Verdauung, wirken entwässernd, entzündungshemmend und können empfindliche Mägen beruhigen. Auch bei akuten Gelenkschmerzen wird ihnen eine lindernde Wirkung zugeschrieben.
Quellen:
https://www.promessedefleurs.com/fruitiers/fruitiers-de-a-a-z/neflier-mespilus-germanica.html
https://www.jardindupicvert.com/fruitiers-et-petits-fruits/4685-neflier.html
https://www.passeportsante.net/fr/Nutrition/EncyclopedieAliments/Fiche.aspx?doc=nefle